Datenschutzerklärung
- DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Datenschutzinformation für Webseitenbesucher nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO
Wir, die ODW Engineering GmbH, freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und Lösungen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Nachstehend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Website informieren.
Allgemeine Informationen
Verantwortlicher
ODW Engineering GmbH
Hauptstraße Nord 55
69483 Wald-Michelbach
E-Mail: datenschutz@adtance.com
Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
– Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
– Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.
– Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
– Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.
Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht. Wir löschen Daten, die wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) verarbeiten, bereits dann, wenn Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, unsere berechtigten Interessen oder die eines Dritten überwiegen, oder wenn unsere berechtigten Interessen oder die eines Dritten nicht mehr bestehen.
In bestimmten Fällen werden wir die Daten jedoch weiterhin speichern und verarbeiten, solange wir gesetzlich zur Aufbewahrung und Speicherung verpflichtet sind (z. B. aus steuer- oder arbeitsrechtlichen Gründen), solange dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist oder wenn wir rechtliche Gründe haben, die eine weitere Verarbeitung erlauben.
Ihre Rechte als betroffene Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie ein „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihre Betroffenenrechte sind die Folgenden:
– Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogene Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen ist.
– Recht auf Berichtigung: Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
– Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung: Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO).
– Widerspruchsrecht: Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.
– Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
– Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft; das heißt, durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt.
– Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelf steht einem Betroffenen (Ihnen) das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes – zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt.
– Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Hessen
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Telefon: 0611/140 80
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Möchten Sie ihre Betroffenenrechte geltend machen, können Sie sich an datenschutz@odw.engineering.
Drittlandtransfer
Wir sind weltweit geschäftlich tätig. Daher können Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union in andere Teile unseres Unternehmens übertragen werden. Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies im Rahmen der Abwicklung unserer vertraglichen Beziehungen erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.
Im Rahmen des Einsatzes von Cookies und ähnlichen Anwendungen übertragen wir Ihre IP-Adresse, bzw. Ihre gekürzte IP-Adresse sowie unter Umständen weitere Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union, u.a. in die USA. Die Übermittlung der Daten beruht auf den von der Europäischen Kommission entworfenen und zur Verfügung gestellten Standardvertragsklauseln, die wir mit den jeweiligen Anbietern vereinbart haben. Nichtsdestotrotz besteht aufgrund der Gesetze von Nicht-EU-Staaten (z.B. im Rahmen des sog. Cloud-Act in den USA) auch bei Abschluss dieser Vereinbarungen und Regelwerke die Möglichkeit, dass insbesondere staatliche Stellen auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, ohne dass wir dies verhindern, unterbinden oder kontrollieren können. Aus diesen Gründen umfasst Ihre Einwilligung z.B. zum Einsatz von Cookies auch den Zweck der Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU.
Microsoft Teams
Wir verwenden das Tool Microsoft Teams, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webkonferenzen (im Folgenden: „Online-Meetings“) durchzuführen. Microsoft Teams ist ein Dienst der Microsoft Corporation.
Microsoft Teams wird bereitgestellt von:
Microsoft Ireland Operations Limited („Microsoft Irland“)
One Microsoft PlaceSouth
County Industrial Park, Leopardstown
Dublin18
D18 P521
Die Daten werden auf Servern verarbeitet, die sich in der Europäischen Union befinden. In Ausnahmefällen ist der Zugriff von Microsoft aus Drittländern möglich.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie Microsoft Teams nutzen, werden verschiedene Arten von Daten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt auch davon ab, welche Informationen Sie vor oder während der Teilnahme an einem Online-Meeting angeben.
Die folgenden personenbezogenen Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Informationen über den Nutzer: z. B. Anzeigename, E-Mail-Adresse (falls zutreffend), Profilbild (optional), bevorzugte Sprache
Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-Funktion zu nutzen. Dabei werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um sie im Online-Meeting anzuzeigen. Um die Videodarstellung und Audiowiedergabe zu ermöglichen, werden für die Dauer des Meetings die Daten des Mikrofons Ihres Endgerätes und einer eventuellen Videokamera des Endgerätes verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Microsoft Teams-Anwendungen ausschalten oder stummschalten.
Der Umfang der Datenverarbeitung ist davon abhängig, welche Angaben Sie machen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In diesem Fall liegt unser berechtigtes Interesse in der effektiven Kommunikation, was die Notwendigkeit der Durchführung von Online-Meetings beinhalten kann.
Eine Aufzeichnung von Onlinemeetings erfolgt in der Regel nicht. Sollte eine Aufzeichnung ausnahmsweise erfolgen, werden alle Teilnehmer vor und zu Beginn der Aufzeichnung um Ihre Einwilligung gebeten. Nur in diesem Fall erfolgt eine Aufzeichnung. Sollten wir eine Aufzeichnung eines Onlinemeetings mit Ihrer Einwilligung durchführen, so werden die Aufzeichnungen gelöscht, sobald der Zweck der Aufzeichnung entfällt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Falle einer Aufzeichnung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft unter https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy.
Soziale Medien
Wir in verschiedenen sozialen Netzwerken und Plattformen eine digitale Seite mit dem Ziel, mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und Sie über unsere Dienstleistungen zu informieren.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre personenbezogenen Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, wodurch sich Risiken für Sie ergeben können (z.B. bei der Durchsetzung Ihrer Rechte nach europäischem / deutschem Recht).
Nutzerdaten werden in der Regel zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So können beispielsweise aus dem Nutzungsverhalten und den daraus resultierenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum genutzt werden, um z.B. innerhalb und außerhalb der Plattformen Werbung zu schalten, die vermutlich den Interessen der Nutzer entspricht. Zu diesen Zwecken werden in der Regel Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Darüber hinaus können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig von den von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und dort eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer beruht auf unseren berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Werden Nutzer von den jeweiligen Anbietern aufgefordert, in die Datenverarbeitung einzuwilligen (d.h. ihre Einwilligung zu erklären, z.B. durch Ankreuzen einer Checkbox oder Bestätigen eines Buttons), ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter den unten aufgeführten Links des jeweiligen Anbieters. Die Geltendmachung von Auskunfts- und sonstigen Rechten der Betroffenen kann auch gegenüber den Anbietern erfolgen, denn nur diese haben direkten Zugriff auf die Daten der Nutzer und verfügen über die entsprechenden Informationen. Selbstverständlich stehen wir für Rückfragen zur Verfügung und unterstützen Sie, wenn Sie Hilfe benötigen.
Dienste der Kategorie „essentielle Cookies“:
Google Tag Manager
Wir verwenden Google Tag Manager. Der Anbieter der Google Tag Manager Komponente ist Alphabet Inc .,1600 AMPHITHEATRE PARKWAY MOUNTAIN VIEW CA 94043. Dieser Dienst ermöglicht die Verwaltung von Website-Tags über eine API. Google Tag Manager implementiert nur Tags. Das bedeutet, dass keine Cookies verwendet werden und keine personenbezogenen Daten erfasst werden. Google Tag Manager löst andere Tags aus, die zum Sammeln von Daten verwendet werden können, aber Google Tag Manager hat keinen Zugriff auf diese Daten. Wenn die Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene vorgenommen wurde, bleibt sie für alle mit Google Tag Manager implementierten Tracking-Tags bestehen.
Youtube:
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot integriert, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und direkt von unserer Website aus abgespielt werden können.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von YouTube ist Art. 6 Abs. 1 s. lit. a DSGVO.
Durch den Besuch der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies geschieht unabhängig davon, ob YouTube ein Benutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob kein Benutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung der Schaltfläche ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Sie haben das Recht, der Bildung dieser Nutzerprofile zu widersprechen, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an YouTube wenden müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube finden Sie in den Datenschutzhinweisen. Dort finden Sie auch weitere Informationen über Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Adobe Fonts
Wir verwenden auf unserer Website Adobe Fonts, ein Webschriftarten-Hosting-Dienst. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Adobe Inc. Für den europäischen Raum ist das irische Unternehmen Adobe Systems Software Ireland Companies, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland, verantwortlich.
Adobe verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Adobe sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Adobe, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den verarbeiteten Daten und den Standardvertragsklauseln bei Adobe finden Sie unter https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.
Dienste der Kategorie „Marketing Cookies“:
Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren und statistisch auszuwerten. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; für Europa: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) betrieben und bereitgestellt wird.
Google Analytics wird von uns nur in Verbindung mit einer aktivierten IP-Anonymisierung (IP-Masking) eingesetzt. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen (z.B. bei einem technischen Defekt in der Europäischen Union) wird die IP-Adresse an einen Server in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in unserer Plattform zur Verwaltung von Einwilligungen (zu der Sie gelangen, wenn Sie mit der Maus hierüber fahren) oder in Ihrem Browser vornehmen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht die volle Funktionalität dieser Website nutzen können.
Wir speichern die von Google Analytics erhobenen Daten in pseudonymisierten Profilen, die keiner einzelnen Person zugeordnet werden können, für einen Zeitraum von 26 Monaten, um Missbrauchsfälle zu verhindern und unsere Webseiten zu optimieren. Diese Daten werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht. Fahren Sie mit der Maus hierüber, um sich auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens abzumelden oder das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterzuladen.
Eine Übersicht über die im Zusammenhang mit Google Analytics gesetzten Cookies, einschließlich der Speicherdauer, finden Sie unten:
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152312060180-5
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152312060180-1
Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: _gat_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.
Ablaufdatum: nach 1 Minute
Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.
Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:
Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.
Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.
Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.
Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.
IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.
Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.
Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.
Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.
Google Adwords Conversion Tracking
Wir nutzen die Adwords Conversion-Tracking Funktion von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; für Europa: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Google Conversion-Tracking ermöglicht es uns nachzuverfolgen was geschieht, nachdem ein Nutzer unsere Anzeige aufruft. Etwa um zu erkennen, ob ein Produkt gekauft wird oder die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt. Durch den Klick auf unsere Google Anzeige wird ein Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert, um diese Funktion zu ermöglichen. Ein Personenbezug wird dabei nicht hergestellt.
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten kann es (zeitlich begrenzt) zu einer Übermittlung Ihrer Daten außerhalb des EWR z.B. in die USA kommen (Art. 49 Abs. 1 lit a DSGVO), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht, so dass die Daten dem Zugriff durch Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen können, gegen die weder wirksame Rechtsbehelfe noch Betroffenenrechte durchsetzbar sein können.
Um das Speichern von Cookies für das Conversion-Tracking zu verhindern, können Sie entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen.
Weitere Informationen zum Conversion-Tracking finden Sie hier https://support.google.com/adwords/answer/1722022?hl=de.
Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur bildlichen Darstellung unserer Standorte im Google-Maps Plug-In. Bei der Nutzung von Google Maps werden Daten die zur Nutzung notwendig sind und weitere Daten weitergegeben. Bei der Verarbeitung Ihrer Daten kann es (zeitlich begrenzt) zu einer Übermittlung Ihrer Daten außerhalb des EWR z.B. in die USA kommen (Art. 49 Abs. 1 lit a DSGVO), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht, so dass die Daten dem Zugriff durch Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen können, gegen die weder wirksame Rechtsbehelfe noch Betroffenenrechte durchsetzbar sein können.
Dies können beispielsweise gerätebezogene Informationen, Protokolldaten von Servern inkl. IP-Adresse oder Daten aus dem Webspeicher des Browsers sein. Google schreibt dazu: „Unter Umständen verknüpfen wir personenbezogene Daten aus einem Dienst mit Informationen und personenbezogenen Daten aus anderen Google-Diensten.“
Weitere Informationen und Details finden Sie in den Datenschutzbedingungen für Google Dienste (https://policies.google.com/privacy).
Wir setzen auf unserer Website das sogenannte Conversion-Tracking mit LinkedIn Insights Tag, einem Tool von LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein. Zu diesem Zweck wird das LinkedIn Insight Tag auf unseren Seiten eingebunden und ein Cookie auf Ihrem Endgerät von LinkedIn gesetzt. Hierdurch wird LinkedIn darüber informiert, dass Sie unsere Seiten besucht haben, wobei auch Ihre IP-Adresse erfasst wird. Darüber hinaus werden Zeitstempel und Ereignisse wie Seitenaufrufe gespeichert. Dies ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Website statistisch auszuwerten, um sie ständig zu optimieren. So erfahren wir zum Beispiel, über welche LinkedIn-Anzeige oder Interaktion auf LinkedIn Sie auf unsere Website gekommen sind. So können wir die Anzeige unserer Werbung besser steuern.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Bitte beachten Sie auch, dass die Einwilligung zu LinkedIn Insight-Tag zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA führen kann. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau bewertet. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, möglicherweise auch ohne Rechtsmittel.
Weitere Informationen zum Conversion Tracking finden Sie unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/67595/linkedin-conversion-trackingubersicht. Bitte beachten Sie, dass die Daten von LinkedIn gespeichert und verarbeitet werden können, so dass eine Verknüpfung mit dem jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und LinkedIn die Daten für eigene Werbezwecke nutzen kann. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Sie können die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch LinkedIn sowie die Anzeige von interessenbezogenen Empfehlungen unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out verhindern.
Profiling
Wir führen kein Profiling durch und setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Sofern wir weitere Verfahren zukünftig in Einzelfällen einsetzen sollten, werden wir Sie hierüber gesondert informieren.